Der Porsche Turbo 3.0 trieb selbst Jahre später der hartgesottenen Truppe von "Top Gear" die Schweißperlen auf die Stirn: Zu überraschend-unbändig verhielt sich das Geschoss. Erst ein Jahrzehnt später sollte es Ferrari mit dem F40 gelingen, ein ähnlich animalisches Auto zu konstruieren. Aber während der Ferrari F40 viele angemessene literarische Würdigungen erfuhr, fehlte bisher ein Buch, das dem Charisma des Turbo gerecht geworden wäre. Diese Lücke, größer als das Turboloch, schließt nun endlich das vorliegende Werk.
Die Preisgestaltung ist dabei ähnlich atemberaubend wie seinerzeit bei dem Sujet des Buchs. Aber schon der erste Eindruck macht klar: Der Preis ist gerechtfertigt für ein derart hochwertig verarbeitetes und umfassend recherchiertes Buch.
Zugegeben: Die schiere Wucht der mehr als 1.500 Bilder und unüberschaubaren Faktenmenge erschlägt einen zunächst. Man muss sich Zeit nehmen für dieses Buch, das sicherlich nicht dafür geeignet ist, von der ersten bis zur letzten Seite gelesen zu werden. Es ist ein wunderbares Werk zum Kreuz- und Querstöbern und ein Kompendium, das jedem Restaurator auf der Suche nach Angaben zur Originalität eines Fahrzeugs weiterhelfen dürfte.
Kurzum: Ein Kauf sei dringend empfohlen.